![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
► KONZERTKALENDER 2020 ► KONZERTKALENDER 2019 ► KONZERTKALENDER 2018 ► KONZERTKALENDER 2017 ► KONZERTKALENDER 2016 ► KONZERTKALENDER 2015 ► KONZERTKALENDER 2014 ► KONZERTKALENDER 2013 ► KONZERTKALENDER 2012
42. Konzertjahrgang - 2016
Sonntag, 10. Januar 2016, um 17.00 Uhr in der St. Nikolauspfarrkirche der Eupener Oberstadt: ![]() zugunsten der Renovierung der Nikolaustürme
Am Sonntag, 10. Januar 2016 gestaltet der Eupener Musiker Hans-Georg Reinertz um 17.00 Uhr in der St.Nikolauspfarrkirche der Eupener Oberstadt ein Benefizkonzert zugunsten der Renovierung der Kirchtürme an St. Nikolaus, die als Wahrzeichen der Stadt angesehen werden. Hans-Georg Reinertz, der seine Kindheit im Schatten dieser Türme verbrachte und im Laufe seiner langjährigen Kirchenmusikertätigkeit mehr als 36.000 Mal über die Treppenstufen im ältesten Teil der Türme zur Orgelempore gelangte, bringt in dieser Veranstaltung sein Konzertprogramm “Johann Sebastian Bachs heimliche Nachtmusiken” zu Gehör. Angeregt durch einen wohl eher legendenhaften als musikgeschichtlich fundierten Bericht über Bachs Musikausbildung im Hause seines Bruders, den der erste Bachbiograph Johann Nikolaus Forkel verfasste, entstand die Zusammenstellung dieses Programms, das den Stand der Orgelkunst im ausgehenden 17. Jahrhundert dokumentiert. Zur Aufführung gelangen Werke von Froberger, Fischer, Kerl, Pachelbel, Buxtehude, Böhm und Bruhns.
Herzliche Einladung – Großzügige Spende erbeten zur Renovierung der Türme.
Freitag, 8. April 2016, um 14.00 Uhr, Betanienraum der Nikolauskirche, Eupen: ATELIER: „KINDER ENTDECKEN DIE ORGEL“ Das Musica-Viva-„Örgelchen-Puzzel“ für 8- bis 10-Jährige mit Hans-Georg Reinertz Dieses Atelier richtet sich an interessierte Kinder im Alter von 10 Jahren, die den Aufbau und das Funktionieren einer Orgel näher kennen lernen wollen. Es beinhaltet das "Musica-Viva-Örgelchen-Puzzle", bei dem in Gemeinschaftsarbeit aus 125 Einzelteilen eine Mini-Pfeifenorgel zusammen gestellt wird. Da das Instrument auch spielfähig ist, darf dann auch jeder einmal abwechselnd sein Glück als Orgelspieler sowie als Blasebalgtreter probieren. - Dauer: etwa zweieinhalb Stunden.
Samstag, 9. April 2016, von 10.00 bis 16.00 Uhr, an verschiedenen Orgeln in Eupen: WORKSHOP: „KLAVIERSPIELER ENTDECKEN DIE ORGEL“ In diesem Workshop unter Leitung von Hans-Georg Reinertz werden Klavierschüler mit Grundkenntnissen als auch bereits fortgeschrittene Klavierspieler in eine adäquate Handhabung einer Orgel eingeführt werden. Neben Erklärungen zum Aufbau des Instruments und zur rechten Mischung der verschiedenen Orgelklangfarben, wird in praktischen Versuchen auch der Anschlag der Tasten thematisiert, der sich von dem des Klaviers wesentlich unterscheidet. Dazu werden die Interessenten gebeten, Klavierwerke des Barocks (z.B. aus dem Klavierbüchlein von Anna Magdalena Bach) und der Frühklassik mit zu bringen, die dann an verschiedenen Eupener Orgeln ausprobiert werden können. Weitere Auskünfte und Anmeldung: musicavivaeupen@skynet.be und unter 0488 074958
KLANGWELT ORGEL - EIN MUSIKALISCHES KALEIDOSKOP Hans-Georg Reinertz, Orgel
Sonntag, 10. Juli bis Freitag, 15. Juli 2016; Bischöfliche Schule, St.Vith: 39. SOMMERKURSE FÜR MUSIK Kurse in Querflöte, Oboe, Gitarre, Violine, Bratsche und Violoncello Dozenten: Yvonne Schabarum, Oboe, Jacques Delvaux, Gitarre, Payambé Reyes & Manon Stassen, Violine, Etienne Capelle, Violoncello, Hans-Georg Reinertz, Querflöte, Ensemblespiel & künstlerische Leitung
Mittwoch, 13. Juli 2016, um 20.00 Uhr, Kapelle Wiesenbach / St.Vith: ‚musikalisches Divertissement’ - DOZENTENKONZERT DER SOMMERKURSE
Freitag, 15. Juli 2016, um 19.30 Uhr; Klosterkapelle St.Vith: ABSCHLUSSKONZERT DER SOMMERKURSE
Samstag, 13. August 2016, um 19.30 Uhr, Pfarrkirche St.Nikolaus, Eupen: BACH-REZITAL ISTVAN ELLA, UNGARN Reihe Ostbelgischer Orgelsommer '16
Von 1976 bis 1986 war er der künstlerische Leiter und Solist des Corelli Kammerorchesters, das sich der historischen werktreuen Wiedergabe besonders der barocken Kammermusik auf authentischen Instrumenten gewidmet hat. Von 1979 bis 1984 war István Ella Chefdirigent des Székesfehervár Sinfonieorchesters, 1975-1990 Solist der Nationalphilharmonie. Seit 1989 ist er der Gründer und Leiter des Budapester Bach-Chors. Dessen Mitglieder sind professionelle Sänger, deren Ziel es ist, die barocke Chormusik, besonders die Werke von Johann Sebastian Bach, dem Publikum nach den neuesten musikwissenschaftlichen Erkenntnissen vorzutragen. Der Chor wurde durch seine regelmäßigen Auftritte zu einem wichtigen Bestandteil des Musiklebens in Budapest und ganz Ungarn. Von 2007 bis 2009 war lstván Ella Dirigent beim Kodály-Chor Debrecen. lstván Ella hat viele erfolgreiche Gastspiele in fast allen Ländern Europas gegeben. Konzertreisen führten ihn auch in den Libanon, nach Kanada, Indien, Israel und in die Vereinigten Staaten von Amerika. An der dreimanualigen Orgel der Eupener St. Nikolauspfarrkirche lässt István Ella sich mit Bachs Praeludien und Fugen in c-moll und h-moll, zwei Choralvorspielen der Leipziger Sammlung, zwei Contrapuncten aus "Kunst der Fuge" und der 3. Triosonate hören.
HARFE & ORGEL Anaëlle Ziadi, Harfe, Hans-Georg Reinertz, Orgel
ANAËLLE ZIADI, stammt aus Lüttich, wo sie neben ihrer allgemeinen Schulausbildung in der latein-griechischen Abteilung des Collège Saint Barthélemy eine musikalische Grundausbildung an der Académie Grétry absolvierte. Von 2002 bis 2008 folgte sie dem Harfenunterricht am Conservatoire de Huy und belegte sodann ein Hochschulstudium am Institut Supérieur de Musique et Pédagogie (IMEP) in Namur, das sie 2013 mit einem Master in Harfe abschloss. Am Kgl. Konservatorium Lüttich setzte sie sodann ihre Studien fort und erlangte das Diplom eines "Master didactique en formation musicale". Als Harfenlehrerin arbeitete sie interimistisch an den Akademien von Hannut, Schaerbeek und Huy und gehört dem Lehrkörper der Akademien von Saint Nicolas, Herstal und Theux an. Als Musikerziehungslehrerin wirkte sie an den Tagesschulen des Athénée Royal Lucie Dejardin in Seraing und der Ecole Château Vert in Huy sowie an den Akademien von Herstal, Saint Nicolas und der Musikakademie der DG. In Montzen leitet sie seit einigen Monaten den gemischten Chor "Cadence". Auf dem Programm des Konzerts stehen abwechslungsreiche Werke von Frescobaldi, Zucchinetti (Sonata für Harfe und Orgel), Buxtehude, Zipoli, Babou, CPE Bach (2 Menuette für Orgel und Harfe) und Kucharcz. Das Konzert endet mit der Aufführung des einsätzigen Conciertos für Harfe und Orgel des spanischen Komponisten Josef Blanco († 1811).
Sonntag, 4. September 2016, um 17.30 Uhr, Pfarrkirche St. Katharina, Kettenis: A-CAPPELLA-GESANG & ORGEL Vokalensemble Cantabile, Leitung: Paul Voncken
![]() CANTABILE setzt sich vor allem für den Chorgesang in kleiner, kammermusikalischer Besetzung ein. Das Repertoire umfasst weltliche und geistliche Literatur; es reicht von mittelalterlichen Gesängen bis hin zur zeitgenössischen Musik. In zahlreichen Auftritten im deutschsprachigen Raum Belgiens und über dessen Grenzen hinaus (Deutschland, Luxemburg, Holland) stellt der Chor seine Qualität und seine ansteckende Freude an der Musik immer wieder unter Beweis. Bei seinem diesjährigen Auftritt im Rahmen des Orgelsommers singt das VOKALENSEMBLE CANTABILE unter Leitung von Paul Voncken. PAUL VONCKEN absolvierte sein Studium als Musiklehrer, Chor- und Orchesterdirigent am Maastrichter Konservatorium. Seit 1979 dirigierte er mit viel Erfolg mehrere Kammerchöre und Oratorienchöre, u.a. in Zusammenarbeit mit dem damaligen Limburger Symphonie Orchester. Paul Voncken war von 1991 bis 1996 Dirigent des Kgl. Gesangsvereins “Mastreechter Staar". In dieser Periode leitete er diesen bekannten Männerchor in über hundert Konzerten, in den Niederlanden sowie in Belgien, Deutschland und in Canada (Ontario, Quebec). Auch wurden drei CD’s unter Seiner Leitung aufgenommen. Von April 2008 bis Januar 2016 war er für eine zweite Periode als Staar-Dirigent tätig. Er führte den Chor in dutzenden Konzerten, u.a. in Slovenien und in England (London). Auch arbeitete er mit André Rieu bei den “Vrijthof”-Konzerten in Maastricht zusammen. Diese Erfolge führten zu mehreren Einladungen als Gastdirigent, Chorpädagoge und Jurymitglied bei diversen Chorwettbewerben. Paul Voncken dirigiert zur Zeit auch die Vocalgroup “Seven”. Seine musikalischen Interessen gehen weiter als nur Chor- und Orchesterdirigat, so ist er auch tätig als Komponist bzw. Arrangeur, und organisiert kulturelle Events verschiedener Art.
Sonntag, 11. September 2016, um 17.00 Uhr, Pfarrkirche St. Hubertus, Amel: MOZART UND DIE ORGEL - KIRCHENSONATEN & SOLOWERKE Maria Baranowska und Payambé Reyes, Violinen, Hans-Georg Reinertz, Orgel Reihe Ostbelgischer Orgelsommer '16 Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) schrieb in seiner Eigenschaft als Konzertmeister und später als Organist im Dienste des Salzburger Fürstbischofs zwischen 1772 und 1780 für die Gottesdienste im Salzburger Dom eine Reihe Kirchensonaten, von der 17 Sonaten und zwei Fragmente überliefert sind. In drei dieser Sonaten verlangt Mozart zusätzlich zu den Streichern die Mitwirkung von mehreren Bläsern und Pauken. Die im Konzert vom 11. September auf dem Programm stehenden Sonaten für Orgel und zwei Violinen sind kurze, einsätzige Allegrostücke in Sonatenform mit meist kurzen Durchführungen. Im Hochamt kamen diese Werke zwischen Epistel und Evangelium zur Aufführung und durften nicht länger als einige Minuten dauern. Diese knappe Form war durch den Salzburger Brauch bedingt, demzufolge die ganze Messe mit Kyrie, Gloria, der "Sonata all'Epistola", wie Mozart seine Kirchensonaten zu nennen pflegte, Credo, Offertorium, Sanctus und Agnus Dei nie länger als dreivirtel Stunde dauern durfte. Samstag, 8. Oktober 2016, um 15.15 Uhr, Pfarrkirche St. Josef, Eupen:
„Der Orgelwurm auf großer Fahrt“ – eine Geschichte
Dieses Orgelmärchen für Kinder ab dem Kindergartenalter erzählt von einem Wurm, der in einer Holzpfeife einer Orgel lebt und der sich mit Hilfe anderer Tiere auf Weltreise begibt. Nach aufregenden Erlebnissen findet er schließlich in Begleitung eines sympathischen Wurmfräuleins den Weg zurück in seine Orgel…. Die Ausführenden dieser Geschichte sind einige Schülerinnen und Schüler der Instrumental- und Musikerziehungsklassen der Musikakademie der DG, die musikalische Früherziehungslehrerin Doris Schlembach als Erzählerin und Hans-Georg Reinertz an der Orgel.
Sonntag, 4. Dezember 2016, um 16.30 Uhr, Protestantische Kirche, Rue Abbé Péters 42, Malmedy: ADVENTSKONZERT mit dem Querflötenensemble Collegium 'à travers' Hans-Georg Reinertz, Leitung und Orgel
... ‘à travers’ ... bezieht sich nicht nur auf das Instrument, das die Mitglieder dieses Ensembles spielen und das ja ursprünglich Traversflöte genannt wurde, sondern auch auf die Musikepochen, die auf den Programmzetteln vertreten sind: quer soll und darf es bei der Reise durch die Geschichte der Musik zugehen, von den Tänzen der Renaissance und Vertonungen des Frühbarocks angefangen, über Auszüge aus Originalwerken bis hin zu eigenen Arrangements gefälliger Kompositionen, die ursprünglich für andere Instrumente oder für Sänger geschrieben wurden, also – wie man heute zu sagen pflegt - „querbeet“ ... ‘à travers’ ... Bei diesem Konzert tritt das Collegium 'à travers' in folgender Besetzung auf: Michèle Huberty, Myriam Königs, Birgit Suchowsky und Hans-Georg Reinertz.
Mittwoch, 21. Dezember 2016, um 18.30 Uhr, Pfarrkirche St. Nikolaus Eupen: OFFENES WEIHNACHTSLIEDERSINGEN In Zusammenarbeit mit der Musikakademie der DG & der Pfarrgemeinde St. Nikolaus
► KONZERTKALENDER 2020 ► KONZERTKALENDER 2019 ► KONZERTKALENDER 2018 ► KONZERTKALENDER 2017 ► KONZERTKALENDER 2016 ► KONZERTKALENDER 2015 ► KONZERTKALENDER 2014 ► KONZERTKALENDER 2013 ► KONZERTKALENDER 2012
Gratis Homepage erstellt mit Web-Gear Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |